Spielzeit ist Familienzeit: So bastelst du dein eigenes Brettspiel

Erlebe, wie du gemeinsam mit deiner Familie ein Brettspiel bastelst. Entdecke Tipps für ein harmonisches Miteinander und fördere den Spaß mit deinen Liebsten.

17. Mai 2025 4 Minuten

Spielzeit ist Familienzeit: So bastelst du dein eigenes Brettspiel

Einführung & Relevanz

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, mit deiner Familie ein eigenes Brettspiel zu basteln? Familienleben dreht sich oft um gemeinsame Erlebnisse und Erinnerungen, und ein selbstgemachtes Spiel kann genau das bieten. Mehrgenerationenwohnen bringt verschiedene Altersgruppen zusammen, und so ein Projekt kann Brücken zwischen Jung und Alt schaffen. Stell dir die strahlenden Gesichter deiner Kinder vor, wenn sie eine Spielfigur bemalen dürfen. Vielleicht erinnerst du dich noch an die Brettspiele aus deiner eigenen Kindheit und die Abenteuer, die du erleben konntest. Gemeinsam ein Spiel zu kreieren, bedeutet nicht nur wertvolle Zeit miteinander zu verbringen, sondern auch Kreativität und Handwerkskunst zu fördern.

Gemeinsames Wohnen wird dadurch bereichert, dass man Projekte hat, die den Alltag auflockern und für Gesprächsstoff sorgen. Und was könnte besser geeignet sein, als an einem verregneten Sonntag gemeinsam an einem Spieleabend zu arbeiten? Leben mit Kindern in einer harmonischen Umgebung bedeutet auch, dass man ihnen zuhört und zusammen Entscheidungen trifft.

Unser Newsletter

Kurz gesagt, ein selbstgemachtes Brettspiel kann Folgendes bieten:

  • Förderung der Kreativität und des Einfallsreichtums
  • Stärkung der Familienbande durch ein gemeinsames Projekt
  • Schaffung individueller Erinnerungen und TraditionenFamilie beim Brettspielbasteln

Grundlagenwissen – Was muss ich wissen?

Bevor du loslegst, gibt es einige Grundlagen, die du beachten solltest. Doch keine Sorge, es ist einfacher, als es zunächst erscheint. Zuerst brauchst du das passende Material. Das kann alles umfassen, von Pappkarton für das Spielfeld bis hin zu kleinen Figuren, die ihr vielleicht aus Knete oder Plastik herstellen möchtet. Die Frage bleibt: „Was heißt das konkret für dich?“

Du benötigst etwas Platz zum Arbeiten und, noch wichtiger, jede Menge guter Laune. Sobald ihr euch überlegt habt, welches Thema euer Spiel haben soll – vielleicht Weltraumabenteuer oder Dschungelreise – könnt ihr loslegen. Was braucht ihr dafür? Kreativität und Freude am Experimentieren!

Ein erster Tipp: Beziehe alle Familienmitglieder in den Entscheidungsprozess mit ein. So fühlt sich jeder als Teil des Projektes. Harmonisches Zusammenleben bedeutet, dass jede Meinung zählt und gemeinsam die beste Idee gefunden wird. Am Ende seid ihr ein Team!

Spezifisches Wissen – Eigenschaften, Typen, Unterschiede

Gibt es bestimmte Varianten oder Typen von Brettspielen, die sich besonders gut für solch ein Projekt eignen? Aber sicher doch! Klassische Spiele wie Monopoly oder Clue lassen sich leicht anpassen, da sie Strukturen bieten, die jeder kennt. Doch warum nicht auch ein komplett neues Konzept erfinden? Ob strategisch mit viel Taktik oder ganz simpel – das bleibt euch überlassen.

Der erste Schritt: Entscheidet, welcher Typ von Spiel am besten zu eurer Familie passt. Möchtet ihr eine Herausforderung oder eher ein entspannendes Erlebnis? Findet durch Brainstorming heraus, welche Elemente wichtig sind, und entwerft daraufhin euren Plan.

Natürlich gibt es Unterschiede zwischen den Typen. Strategiespiele erfordern Geduld und Planung, während Glücksspiele meist schnelllebiger sind. Vielleicht gibt es in deiner Familie ja unterschiedliche Vorlieben, was bedeutet, dass ein Mix für euch perfekt sein könnte. Schließlich geht es darum, zusammen Spaß zu haben!

Praxiswissen – Schritt-für-Schritt erklärt

Nun zur praktischen Umsetzung. Wie startest du? Beginne damit, das Spielfeld aufzuteilen. Vielleicht zeichnest du mit einem Bleistift zuerst die Grundzüge ein, bevor du mit Farbe Details hinzufügst. Welche Materialien willst du verwenden? Schaut, was ihr zu Hause findet!

Was bedeutet das für dich konkret? Gehe Schritt für Schritt vor und beziehe die Kleinsten mit ein, indem sie beispielsweise Spielfiguren gestalten. Lass der Fantasie freien Lauf. Tipp: Sorge für eine angenehme Arbeitsumgebung mit Musik oder einem Hörspiel im Hintergrund.

Praktische Beispiele: Eure Kinder gestalten die Karten für das Spiel und versehen sie mit bunten Zeichnungen. Oder der Opa überlegt sich die Regeln und erstellt daraus ein kleines Regelheft. So wird jeder zum Experten auf seinem Gebiet!Familientreffen im Wohnzimmer

Häufige Fehler & wie man sie vermeidet

Es schleichen sich leicht kleine Fehler ein. Die häufigsten sind unklare Regeln oder fehlende Maßnahmen für den Spielablauf. So kann es frustrierend werden. Aber keine Sorge, das lässt sich vermeiden! Wie? Indem ihr von Beginn an klare Regeln formuliert. Auch das Testspielen ist essenziell.

Finde heraus, wie du besser vorgehen kannst: Probiere das Spiel mehrfach aus, bevor es „in den harten Einsatz“ geht. Notiere, was gut funktioniert und was noch angepasst werden könnte.

Expertentipps & Profi-Know-how

Schau dir Expertentipps an, um den entscheidenden Unterschied zu machen. Nutze einfache Materialien aus dem Alltag, um das Spiel authentisch zu gestalten. Denken wir an Upcycling! Warum alte Kartons verschwenden, wenn du daraus eine Spielfläche basteln kannst?

Vielleicht gibt es auch spezielle Tipps von anderen Eltern, die du um Rat fragen kannst. So wird dein Projekt zu einem echten Meisterstück und deine Familie wird sich über ein exklusives Spiel in liebvoller Handarbeit freuen.

Nachhaltigkeit & verantwortungsvoller Umgang

Auch bei diesem Projekt kannst du auf Nachhaltigkeit achten. Verwende recycelte oder biologisch abbaubare Materialien. Das hält nicht nur die Umwelt sauber, sondern lehrt auch deine Kinder den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.

Falls das Thema nicht so stark relevant ist, ist das in Ordnung. Dennoch ist es gut zu wissen, dass man beim Basteln auch auf umweltfreundliche Produkte zurückgreifen kann, falls gewünscht.

Mal alles kurz zusammengefasstGemeinsamer Brettspielabend im Wohnzimmer

Zum Abschluss eine kleine Checkliste, um sicherzugehen, dass ihr bestens vorbereitet seid:

  • Materialien und Ideen gesammelt?
  • Regeln gemeinsam erarbeitet?
  • Basteln im Team macht Spaß!
  • Nicht vergessen: Pausen und Spaß nicht zu kurz kommen lassen!

So bist du perfekt aufgestellt! Viel Spaß bei eurer individuellen Spielzeit – es wird ein unvergessliches Erlebnis voller Familienleben, Kreativität und Freude.

Weitere Stichwörter zu diesem Artikel